
Nach der Bundestagswahl
1. Dezember 2009
Siegen/Berlin. Acht Wochen nach der Bundestagswahl zeigt sich der neugewählte heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein (CDU) sehr zufrieden mit den ersten Schritten der Koalition. Mit dem auf den Weg gebrachten Wachstumsbeschleunigungsgesetz werde die sich inzwischen abzeichnende Verbesserung der wirtschaftlichen Lage weiter gestärkt. Aber auch persönlich kann Volkmar Klein sehr zufrieden sein: Als Mitglied des in dieser Woche erstmals zusammengetretenen Haushaltsausschusses sitzt er gleich zu Beginn seiner Arbeit in Berlin in einem der einflussreicheren Gremien.
Fall der Mauer war Geburtsstunde von Städtepartnerschaften
Berlin, 1. Dezember 2009
Der Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein hat anlässlich des Mauerfalls den Einsatz und das Engagement der Menschen für Städtepartnerschaften mit Kommunen aus Ostdeutschland gewürdigt. Volkmar Klein: "Die Städtepartnerschaften haben geholfen, dass Ost und West zusammen gefunden haben - aus Partnern sind Freunde geworden." Sehr schnell nach dem Fall der Mauer hätten sich Menschen in den Kommunen unserer Region für entsprechende Städtepartnerschaften stark gemacht. Sechs der 11 der Kommunen aus Siegen-Wittgenstein hätten Partnerschaften mit ostdeutschen Kommunen geknüpft: Bad Laasphe - Löwenberg; Hilchenbach - Seiffen; Kreuztal - Nauen; Neunkirchen - Pausa; Siegen - Plauen und Wilnsdorf - Steinbach-Hallenberg. Neben dem persönlichen Erfahrungsaustausch seien auch kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen geknüpft worden. Ebenso sei im Rahmen der Städtepartnerschaften ein wichtiger Beitrag zum Aufbau von Verwaltungsstrukturen in den jeweiligen Partnerkommunen geleistet worden.
Mandatsabgabe
1. Dezember 2009
Düsseldorf/Siegen. Genau eine Woche nach der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestages hat Volkmar Klein sein bisheriges Landtagsmandat zurückgegeben. Gegenüber Landtagspräsidentin Regina van Dinther erklärte der neugewählte Bundestagsabgeordnete im Landtag seinen Rücktritt, worauf nun Gisela Hinnemann aus dem Kreis Wesel von der Landesliste der CDU nachrückt. 14 Jahre hat Volkmar Klein Siegen-Wittgenstein im Landtag vertreten. Lange war er Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses und seit der Wahl 2005 haushaltspolitischer Sprecher der CDU Fraktion. "Gerade in dieser Zeit haben wir gemeinsam sehr viel erreicht und gleichzeitig kollegial und freundschaftlich zusammengearbeitet.
Christenverfolgung
SIEGEN-NETPHEN
Zu mehr Bürgerengagement von Christen in Deutschland für verfolgte Christen weltweit hat der Vorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU in Nordrhein-Westfalen, Volkmar Klein (Siegen) aufgerufen. Auf einer Veranstaltung des EAK und des Christlichen Medienverbundes KEP (Wetzlar) am 15. September in Siegen-Netphen sagte Klein: "Jeder einzelne Christ kann ein Signalgeber für Politiker und Journalisten sein." Die Veranstaltung mit 180 Teilnehmern stand unter dem Thema „Christen fordern: Christenverfolgung muss auf die politische und publizistische Tagesordnung".

CDU Siegen-Wittgenstein startet in heiße Wahlkampf-Phase
Siegen, 21.August 2009
Im Siegener Museum für Gegenwartskunst regiert die künstlerische Freiheit. Nicht nur für Künstler, sondern auch für die Kommunalpolitik: "Politiker sind auch Gegenwartskünstler, die unterschiedlichste Interessen ausgleichen und trotz eines Geflechts von Vorschriften und Ansprüchen Ziele erreichen", sagte der CDU-Kreisvorsitzende Volkmar Klein zum Auftakt des Kommunalwahlkampfes.
Stella Kattermann und Volkmar Klein
Besuch in Düsseldorf
21. August 2009
Stella Kattermann, die Enkelin des im Siegerland sehr bekannten langjährigen CVJM-Reisesekretärs und Buchautos Fritz Pawelzik, hat im Düsseldorfer Landtagsbüro von Volkmar Klein ein Praktikum absolviert. Die junge Dame, die in England lebt, hat sich zur Vorbereitung ihres Studiums in London einen Einblick in den deutschen Parlamentsbetrieb verschaffen können.
Wirtschaftsentwicklungen stabilisieren
Berlin, 30. Juli 2009
In Deutschland stehen wir vor großen Herausforderungen. In vielen Branchen auch unserer Region gibt es dramatische Einbrüche bei den Absatzzahlen. Bei über 4.000 meist kleineren und mittelständischen Unternehmen hat der Staat bereits geholfen, mit Bürgschaften Liquidität und damit das Überleben und die Arbeitsplätze zu sichern.
Das darf der Staat aber nicht tun, ohne Kriterien und ohne Grenzen zu benennen. Wir brauchen den Kompass, um zwischen dem berechtigtenen Wunsch, Arbeitsplätze zu erhalten und den finanziellen und ordnungspolitischen Grenzen für staatliche Eingriffe den richtigen KKurs zu halten. Der Staat kann auf Zeit helfen, darf aber nicht Arbeitsplätze subventionieren, die auch ohne Finanzkrise keine Zukunft gehabt hätten. Gerade diejenigen, die jeden Tag zu Arbeit gehen und Steuern bezahlen, wissen, dass es nicht das Geld des Staates ist, das zur Unterstützung angeschlagener Unternehmen als Bürgschaft oder Kredit verwendet wird. Nein, es ist ihr eigenes Geld. Das Geld der Bürgerinnen und Bürger. Damit muss sehr sorgfältig umgegangen werden. In den vergangenen Wochen haben Kanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg gezeigt, dass sie das tun und dass sie den richtigen Kompass haben. Das wird auch nach der Bundestagswahl im September gebraucht und deshalb stehen die Chancen gut, dass sich Bürgerinnen und Bürger in ihrem Wunsch nach Glaubwürdigkeit und Sicherheit bei der Union richtig aufgehoben fühlen. Gemeinsam müssen wir aufpassen, dass weder Extreme stark werden noch der Versuch belohnt wird, mit Steuergeld Wählerstimmen zu kaufen.
Landwirte stärken
Siegen/Lahnhof, 26. Juli 2009
Die Situation der Landwirte in Siegen-Wittgenstein stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des CDU-Kreisvorstands. Dazu hatte Kreisvorsitzender Volkmar Klein mehrere Vertreter der heimischen Landwirtschaft eingeladen und auch der Tagungsort war eher untypisch: Man diskutierte am improvisierten Konferenztisch im modernen Kuhstall des "Lahnhof", nachdem man dort zuvor auch eine Ortsbesichtigung gemacht hatte.
Landwirt Dieter Wagener vom Lahnhof und CDU-Kreisvorsitzender Volkmar Klein
A45 und Route 57:
Mitte März 2016 wird das Bundesverkehrsministerium den ersten Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans vorlegen. Die dazu notwendigen Kosten-Nutzen-Berechnungen laufen derzeit. Für unseren Kreis geht es vor allem um die wichtigen Brückensanierungen an der A45 sowie die sogenannte Route 57, also die deutliche Verbesserung der Verbindung zwischen dem Siegerland und dem Wittgensteiner Teil des Kreises. Wichtig ist aber auch der Ausbau der Bahnlinie zwischen Ruhr und Sieg.